Zum Inhalt springen
  • Shop
  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Griechisch
    • Polnisch
  • Shop
  • Deutsch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Niederländisch
    • Englisch
    • Portugiesisch, Portugal
    • Griechisch
    • Polnisch
Logo Avidsen
  • Produkte
    • Produkte
    • Marke Avidsen
    • Das Unternehmen Extel
    • Das Unternehmen Philips
    • Das Unternehmen Thomson
  • Unterstützung
    • Unterstützung
    • Tutorials zur Reparatur und Verwendung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
  • Unterstützung
    • Unterstützung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
  • Die Gruppe
    • Kontakt
    • Die Gruppe
    • Avidsens CSR-Verpflichtungen
  • Plug-and-Play-Solarpaneele
  • Wo kaufen?
  • Produkte
    • Produkte
    • Marke Avidsen
    • Das Unternehmen Extel
    • Das Unternehmen Philips
    • Das Unternehmen Thomson
  • Unterstützung
    • Unterstützung
    • Tutorials zur Reparatur und Verwendung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
  • Unterstützung
    • Unterstützung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
  • Die Gruppe
    • Kontakt
    • Die Gruppe
    • Avidsens CSR-Verpflichtungen
  • Plug-and-Play-Solarpaneele
  • Wo kaufen?
\

Wie man die Generationen für TEHA und STYRKA Motoren erkennt

  1. Startseite
  2. Wie man die Generationen für TEHA und STYRKA Motoren erkennt

Wie man die Generationen für TEHA und STYRKA Motoren erkennt

Die Motoren der TEHA-Serie (410 und Connect) sowie der STYRKA 310 wurden in zwei verschiedenen Generationen hergestellt. Die elektronischen Platinen und die Elektromotoren sind unterschiedlich und müssen an die jeweilige Version angepasst werden. In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie genau feststellen können, welche Version Ihr Motor hat.

Dieses Tutorial ist anwendbar für :

Schwierigkeitsgrad : Einfach
Benötigte Zeit : 2 Minuten
Anzahl der Schritte : 2
Mise à jour : Oktober 2025

Die Erklärungen im Video :

Die Schritte des Tutorials :

Methode 1 Visuelle Identifizierung des Elektromotors

Um schnell auf den Elektromotor zuzugreifen und seine Version zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor

Entfernen Sie die Gummis

Entfernen Sie mit einer Zange oder einem kleinen Schlitzschraubendreher die 4 Gummischutzkappen an der hinteren Gabel des Motors.

Entfernen Sie die Befestigungsschrauben

Lösen und entfernen Sie mit einem BTR-Werkzeug (4 mm) die 4 Schrauben, mit denen die hintere Gabel am Motor befestigt ist.

Visuelle Identifikation V1

Drehen Sie die Gabel leicht und betrachten Sie die Rückseite des Elektromotors.

Wenn die Anschlussdrähte des Elektromotors direkt aus dem Motor kommen, handelt es sich um V1 (siehe Foto).

Visuelle Identifikation V2

Drehen Sie die Gabel leicht und sehen Sie sich die Rückseite des Elektromotors an.

Wenn sich die Anschlussdrähte des Elektromotors auf den Kabelschuhen befinden, handelt es sich um die V2 (siehe Foto).

Methode 2 Kontrollleuchte auf der Karte

Es ist möglich, die Version der elektronischen Karte zu ermitteln, indem Sie während des elektrischen Starts eine Manipulation durchführen.

 

Karte ausschalten

Trennen Sie Ihren Transformator von der Karte (blaue Drähte mit weißem Stecker) und warten Sie, bis die Karte vollständig ausgeschaltet ist.

Fordern Sie Ihre Softwareversion à la carte an

Während Sie die OK-Taste gedrückt halten, schließen Sie den Transformator wieder an die Karte an.

Kontrollleuchten beobachten

Die Karte zeigt dann eine rote Kontrollleuchte an.

In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Informationen darüber, ob es sich um einen Motor der 1. oder 2.

Karte neu starten

Um die Karte wieder in den Standardzustand zu versetzen, trennen Sie den Transformator erneut von der Karte (blaue Drähte mit weißem Stecker). Warten Sie einige Sekunden und starten Sie dann die Karte neu, ohne die Tasten zu berühren.

Version 2 exklusiv

Die unten aufgeführten Motorentypen haben nur eine Generation und sind ausschließlich V2-Motoren.

  • 114176
  • 114300
  • 114301
  • 114303
  • 114304
  • 114307
Bleiben Sie in Kontakt
Facebook-f Instagram Youtube Linkedin

Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken

Über Avidsen
  • Wer sind wir?
  • Kontaktieren Sie uns
  • Wer sind wir?
  • Kontaktieren Sie uns
Unterstützung
  • SAV Tutorial
  • Unterstützung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
  • SAV Tutorial
  • Unterstützung
    • Technischer Support Avidsen
    • Technischer Support Marke Extel
    • Technischer Support Marke Philips
    • Technischer Support Thomson
Marke der Avidsen-Gruppe
  • Marke Avidsen
  • Das Unternehmen Extel
  • Das Unternehmen Thomson
  • Das Unternehmen Philips
  • Marke Avidsen
  • Das Unternehmen Extel
  • Das Unternehmen Thomson
  • Das Unternehmen Philips
Copyright 2025 © Alle Rechte vorbehalten Avidsen
  • Rechtliche Hinweise
  • Politik zum Schutz persönlicher Daten
  • allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Rechtliche Hinweise
  • Politik zum Schutz persönlicher Daten
  • allgemeine Geschäftsbedingungen
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Vielen Dank für Ihre Bewertung und Ihren Kommentar!
Diese Seite wurde übersetzt aus: Französisch
Bitte bewerten Sie diese Übersetzung:
Ihre Bewertung:
Ändern
Bitte nennen Sie einige Beispiele für Fehler und wie Sie sie verbessern würden: